
Die Infrastruktur ist das Fundament für alle wirtschaftlichen, sozialen und privaten Aktivitäten. Sie umfasst grundlegende Einrichtungen, Anlagen, Netzwerke und Systeme, die für das reibungslose Funktionieren unserer Gesellschaft unerlässlich sind. Obwohl die Bereitstellung und Verwaltung traditionell in staatlicher Verantwortung liegt, ist das Interesse privater Investoren in Europa an Infrastrukturinvestitionen in jüngster Zeit stark gestiegen.
Private Investoren erkennen das Potenzial der Infrastruktur als Anlageklasse. Dies liegt vor allem an Faktoren wie dem wachsenden Bedarf, stabilen Einnahmen, Inflationsschutz, Diversifikationsmöglichkeiten und Nachhaltigkeitsaspekten. Infrastrukturinvestitionen bieten somit attraktive Renditeaussichten und tragen gleichzeitig zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung bei.
Wachsender Bedarf an Infrastruktur
Der Bedarf an moderner und nachhaltiger Infrastruktur nimmt in einer sich schnell verändernden Welt weiter zu. Es gibt mehrere Faktoren, die diesen Trend unterstützen.
Das kontinuierliche Wachstum der Weltbevölkerung bringt die bestehende Infrastruktur an ihre Grenzen. Zwar schrumpft die Bevölkerungszahl in Teilen Europas aufgrund der niedrigen Geburtenrate, doch wird dieser Umstand in Ländern wie der Schweiz durch die steigende Zuwanderung überkompensiert. Dies führt zu einem weiterhin hohen Bedarf an Investitionen in die Infrastruktur in den Bereichen Verkehr, Bildung, Gesundheitswesen und Energieversorgung.
Mit dem Wachstum der Volkswirtschaften steigt auch der Bedarf an modernen und leistungsfähigen Infrastrukturen. Der Energiebedarf, die Kommunikation und die Bildungsinvestitionen nehmen entsprechend zu. Staaten investieren auch gezielt in ihre Infrastruktur, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Es besteht eine deutliche Korrelation zwischen Infrastrukturinvestitionen und dem Bruttoinlandsprodukt.
Viele bestehende Einrichtungen sind veraltet und müssen instandgesetzt oder erneuert werden, was den Bedarf an neuen Infrastrukturprojekten erhöht.
Der rasante technologische Fortschritt lässt Infrastrukturen schneller veralten. Neue Technologien können effizientere Lösungen bieten, selbst wenn die bestehende Infrastruktur noch funktionstüchtig ist.
Nachhaltigkeit und die Reduzierung des CO2-Fussabdrucks stehen im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit und politischen Diskussionen. Die Nachfrage nach Infrastrukturprojekten im Bereich erneuerbare Energien und effiziente Abfallbewirtschaftung steigt. Es gibt auch staatliche Programme zur Förderung von Nachhaltigkeit, wie z.B. Fonds für grüne Infrastrukturprojekte auf europäischer Ebene.
Die Notwendigkeit einer unabhängigen Energieversorgung wurde durch den Konflikt in der Ukraine deutlich. Die Nachfrage nach Energieerzeugungsanlagen, insbesondere solchen mit geringem oder keinem CO2-Ausstoss, ist gestiegen.
Angesichts des wachsenden Bedarfs an Infrastruktur eröffnen sich Chancen für private und institutionelle Investoren. Gleichzeitig sind viele Regierungen mit wachsender Verschuldung konfrontiert, was ihre Möglichkeiten zur Finanzierung von Grossprojekten einschränkt.
Anlagegruppe Infrastruktur
Die vollständigen Produktinformationen sowie die Leistung der Anlagegruppe Infrastruktur finden Sie in unserem Downloadcenter.