Zurück

Anlagegruppe Infrastruktur

Wachsender Infrastruktur­bedarf eröffnet Chancen

Die Internationale Energieagentur IEA rechnet bei der Photovoltaik mit einem regelrechten Boom. Die wachsende Nachfrage nach Infrastrukturprojekten im Energiebereich eröffnet Chancen für Investoren. Die Anlagegruppe Infrastruktur erweiterte ihr Portfolio jüngst mit Investitionen in das Projekt Titan zum Bau von bis zu 50 Photovoltaik-Anlagen in Spanien und Italien. JON MIKEL DURALDE / ALAMY STOCK PHOTO

/ Christophe Aeby, Head of Marketing

Die Infrastruktur ist das Fundament für alle wirtschaftlichen, sozialen und privaten Aktivitäten. Sie umfasst grundlegende Einrichtungen, Anlagen, Netzwerke und Systeme, die für das reibungslose Funktionieren unserer Gesellschaft unerlässlich sind. Obwohl die Bereitstellung und Verwaltung traditionell in staatlicher Verantwortung liegt, ist das Interesse privater Investoren in Europa an Infrastrukturinvestitionen in jüngster Zeit stark gestiegen.

Private Investoren erkennen das Potenzial der Infrastruktur als Anlageklasse. Dies liegt vor allem an Faktoren wie dem wachsenden Bedarf, stabilen Einnahmen, Inflationsschutz, Diversifikationsmöglichkeiten und Nachhaltigkeitsaspekten. Infrastrukturinvestitionen bieten somit attraktive Renditeaussichten und tragen gleichzeitig zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung bei.

Hinter den Kulissen: Die Anlagestrategie von Reichmuth & Co und AVENIRPLUS im Fokus. Die Einsichten von Thomas Hofer (Reichmuth & CO) und Andreas Staub (AVENIRPLUS): Eine Analyse der aktuellen Marktlage, Strategien und Fokus der Anlagegruppe.

Wachsender Bedarf an Infrastruktur

Der Bedarf an moderner und nachhaltiger Infrastruktur nimmt in einer sich schnell verändernden Welt weiter zu. Es gibt mehrere Faktoren, die diesen Trend unterstützen.

Das kontinuierliche Wachstum der Weltbevölkerung bringt die bestehende Infrastruktur an ihre Grenzen. Zwar schrumpft die Bevölkerungszahl in Teilen Europas aufgrund der niedrigen Geburtenrate, doch wird dieser Umstand in Ländern wie der Schweiz durch die steigende Zuwanderung überkompensiert. Dies führt zu einem weiterhin hohen Bedarf an Investitionen in die Infrastruktur in den Bereichen Verkehr, Bildung, Gesundheitswesen und Energieversorgung.

Angesichts des wachsenden Bedarfs an Infrastruktur eröffnen sich Chancen für private und institutionelle Investoren. Gleichzeitig sind viele Regierungen mit wachsender Verschuldung konfrontiert, was ihre Möglichkeiten zur Finanzierung von Grossprojekten einschränkt.

Anlagegruppe Infrastruktur

Die vollständigen Produktinformationen sowie die Leistung der Anlagegruppe Infrastruktur finden Sie in unserem Downloadcenter.

Ihre Ansprech­person

Christoph Beck

Senior Client Advisor Market Switzerland

Christoph Beck

Senior Client Advisor Market Switzerland

Christoph Beck ist seit Anfang 2023 für den Ausbau und die Vertiefung bestehender Kundenbeziehungen in der Schweiz verantwortlich. Christoph verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie. Bevor er zur Picard Angst Gruppe stiess, arbeitete er in leitenden Funktionen bei spezialisierten Schweizer Asset Manager Boutiquen. Er ist Inhaber der CAIA (Chartered Alternative Investment Analyst) und studierte Finance & Economics an der Universität in Zürich.

Insights abonnieren

Wenn Sie auch in Zukunft regelmässig Insights unserer Experten erhalten möchten, senden Sie uns eine Nachricht. Besten Dank.

E-Mail senden

Insight teilen