Infrastruktur – Bauen Sie auf Stabilität und Wachstum
Der Investitionsbedarf für die dringende Erneuerung und den Ausbau von Infrastrukturen beläuft sich auf Tausende Milliarden Franken. Mit unseren Infrastrukturanlagen investieren Sie in Trends, welche die Welt von morgen prägen. Bauen Sie auf nachhaltiges Wachstum und stabile Renditen.
Webinar
Logistikzentrum Euro Gateway Logistics
Das Picard Angst ESG Competence Center hat das Bond-Infrastrukturprogramm um eine nachhaltige Anleihe für das Logistikzentrum Euro Gateway in Deutschland erweitert. Im bereits durchgeführten Webinar gaben Daniel Gerber, Chief Sustainability Officer bei Picard Angst, und Martin Jäger, Finance & Investments bei unserem Partner Necron, Einblicke in diese Investmentmöglichkeit.

Daniel Gerber
Head of Market Switzerland & Chief Sustainability Officer
Insights
Chancen für Infrastrukturanlagen
Infrastruktur ist das Rückgrat jeder Volkswirtschaft – und gleichzeitig der Schlüssel zur Erreichung zentraler Nachhaltigkeits- und Versorgungsziele. Durch Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografie entstehen erhebliche Finanzierungslücken für Infrastrukturprojekte – verbunden mit stabilen, realwirtschaftlich unterlegten Renditechancen. Die folgenden Subthemen zeigen, wie sich institutionelle Investoren strategisch positionieren können.

Erneuerbare Energien erfordern viel neue Infrastruktur
Die Stromnachfrage wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln. Erneuerbare Energien – insbesondere Wind- und Solarparks – bilden das Rückgrat der zukünftigen Energieinfrastruktur. Ihre Erzeugungskapazitäten benötigen jedoch eine umfassende Ertüchtigung der Netze, Speicher und Back-up-Systeme.
In Kürze
- Beteiligung an Wind- und PV-Grossprojekten
- Investitionen in Netzstabilität und Systemintegration
- Langfristige Cashflows über PPA-Strukturen und staatlich unterstützte Märkte

Neue Wertschöpfung durch Recycling
Die effiziente Wiederverwertung von Materialien ist ein wesentlicher Hebel für nachhaltige Versorgungssicherheit. Besonders im Bereich PET-Recycling entstehen dynamische Märkte, gestützt durch regulatorische Vorgaben.
EU-Recyclingquote von PET (2020-2030)

Quelle: Bericht – PET Market in Europe – State of Play 2022 – EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWD)
In Kürze
- Finanzierung von Sortier- und Recyclinganlagen
- Beteiligung an PET-Wertschöpfungsketten (Sammlung, Aufbereitung, Weiterverkauf)
- Projektpartnerschaften mit staatlicher Rückvergütung

Rückgrat des Gütertransports
Die Verlagerung des Gütertransports auf die Schiene ist erklärtes Ziel der EU-Verkehrspolitik. Gleichzeitig steigt der Bedarf an emissionsarmem Rollmaterial – von elektrifizierten Lokomotiven bis zu modernen Waggons.
In Kürze
- Langfristige Leasing- und Poolmodelle für Rollmaterial
- Beteiligungen an Fahrzeugherstellern und Betreiberkonsortien
- Förderfähige Projekte mit ESG-Einstufung

Re-Regionalisierung schafft neue Nachfragezentren
Die Pandemie, geopolitische Unsicherheiten und ESG-getriebene Konsumveränderungen haben zu einem strukturellen Wandel in der globalen Lieferarchitektur geführt. Statt zentralisierter Megahubs rückt die Nachfrage nach regionalisierten, hochautomatisierten Logistikstandorten in der Nähe von Konsumzentren in den Vordergrund – besonders in Europa.
Standorte wie der Grossraum Amsterdam, mit direkter Flughafenanbindung, multimodaler Logistikstruktur und wachsendem E-Commerce-Segment, zählen zu den begehrtesten Logistikkorridoren Europas. Moderne, ESG-konforme Lagerflächen mit langfristigen Mietverträgen bieten institutionellen Investoren stabile Erträge bei gleichzeitig hoher Drittverwertbarkeit.
In Kürze
- Beteiligung an Logistikentwicklungen mit Forward-Verkauf oder langfristiger Bestandshaltung
- Stabile Mieterträge durch internationale Logistikunternehmen
- ESG-Zertifizierungen (z. B. BREEAM) als Rendite- und Reputationsvorteil

Versorgung sichern, Gesellschaft stabilisieren
Der demografische Wandel verändert die Struktur unserer Städte – und schafft massiven Bedarf nach vernetzten Gesundheits-, Pflege- und Bildungsstandorten. Besonders im urbanen Raum entstehen neue Formen sozialer Infrastruktur: gemischt genutzte Campus-Projekte, Gesundheitsparks oder hybride Pflegequartiere.
Die hohe Grundnachfrage, kombiniert mit stabilen Mietverhältnissen (oft mit öffentlichem Hintergrund), macht soziale Infrastruktur zu einem bevorzugten Anlagefeld für langfristig orientierte Investoren. Auch ESG-Kriterien lassen sich durch Wirkungsmessung, soziale Inklusion und Energieeffizienz messbar integrieren.
In Kürze
- Beteiligung an Gesundheits- und Pflegecampusprojekten im urbanen Raum
- Stabilität durch langfristige Verträge mit Gesundheitseinrichtungen, Kommunen oder Trägern
- Kombination aus gesellschaftlichem Impact und renditestabiler Immobilienbasis
Investmentlösungen
Energiewende, Dekarbonisierung, digitale Transformation. Mit Infrastruktur bauen Sie auf nachhaltige Performance.
Vertrauen Sie auf uns
