Infrastruktur – Bauen Sie auf Stabilität und Wachstum

Der Investitionsbedarf für die dringende Erneuerung und den Ausbau von Infrastrukturen beläuft sich auf Tausende Milliarden Franken. Mit unseren Infrastrukturanlagen investieren Sie in Trends, welche die Welt von morgen prägen. Bauen Sie auf nachhaltiges Wachstum und stabile Renditen.

Webinar

Video ansehen

Logistikzentrum Euro Gateway Logistics

Das Picard Angst ESG Competence Center hat das Bond-Infrastrukturprogramm um eine nachhaltige Anleihe für das Logistikzentrum Euro Gateway in Deutschland erweitert. Im bereits durchgeführten Webinar gaben Daniel Gerber, Chief Sustainability Officer bei Picard Angst, und Martin Jäger, Finance & Investments bei unserem Partner Necron, Einblicke in diese Investmentmöglichkeit.

Zur Präsentation

Daniel Gerber

Daniel Gerber

Head of Market Switzerland & Chief Sustainability Officer

Logistikzentrum Euro Gateway Logistics

Energieversorgung

Verkehrsinfrastruktur

Gesundheitswesen

Logistik und Verteilung

Entsorgung & Recycling

Dekarbonisierung

Smart Cities

Wachsende globale Investitionslücke für Infrastruktur

Der weltweite Investitionsbedarf für Infrastruktur wächst laut OECD/G20 bis 2040 rasant auf 94 Billionen USD wobei die Investitionslücke auf 15 Billionen anschwillt. Besonders gefragt sind Projekte in den Bereichen Energie, Transport, Digitalisierung, Wasser und soziale Infrastruktur. Dies in allen Teilen der Welt, wobei die Finanzierungslücke in Asien und Europa besonders hoch ist.


Infrastruktur Investitionen Outlook global

  • Aktuelle Investitionstrends

    Aktuelle Investitionstrends

    Basisprognosen für Infrastrukturinvestitionen unter der Annahme, dass die Länder weiterhin im Einklang mit den aktuellen Trends investieren und Wachstum nur als Reaktion auf Veränderungen der wirtschaftlichen und demografischen Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes erfolgt.

  • Investitionsbedarf

    Investitionsbedarf

    Die Investitionen, die getätigt würden, wenn Länder die Leistung ihrer leistungsstärksten Partnerländer erreichen würden, nach Berücksichtigung der Unterschiede in den Merkmalen der einzelnen Länder.

  • Investitionsbedarf inkl. SDGs

    Investitionsbedarf inkl. SDG

    Beinhaltet die zusätzlich erforderlichen Investitionen für Länder, die die SDGs noch nicht erfüllt haben.

Quelle: Global Infrastructure Outlook – A G20 Initiative

Infrastruktur Sektoren mit dem höchsten Investitionsbedarf bis 2040

Demografie, Digitalisierung, Dekarbonisierung und Geopolitik führen zu signifikantem Wachstum des globalen Bedarfs an Investitionen in Infrastruktur-Projekte in den Bereichen Transport, Energie, Wasser und Telekommunikation.


Globaler Infrastruktur-Investitionsbedarf bis 2040 (OECD)

Quelle: Global Infrastructure Outlook – A G20 Initiative

Dekarbonisierung als Treiber für Infrastrukturanlagen

40% der globalen CO₂-Emissionen stammen aus Infrastruktur – insbesondere durch Bau, Energieverbrauch und Transport. Investitionen in nachhaltige Gebäude, Stromspeicher, emissionsarme Baustoffe und smarte Mobilität ermöglichen daher direkten ESG-Impact – häufig begleitet durch regulatorische Anreize (z. B. Swiss Energy Strategy 2050, EU Green Deal). Für ESG-orientierte Mandate entsteht so die Möglichkeit, Wirkung und wirtschaftliche Substanz in Einklang zu bringen.


Anteil an globalen CO2-Emissionen nach Sektor

Quelle: World Resources Institute (2021), World Greenhouse Gas Emissions by Sector, ergänzt durch World Economic Forum (2024), Net-Zero Industry Tracker

Chancen für Infrastruktur­anlagen

Infrastruktur ist das Rückgrat jeder Volkswirtschaft – und gleichzeitig der Schlüssel zur Erreichung zentraler Nachhaltigkeits- und Versorgungsziele. Durch Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografie entstehen erhebliche Finanzierungslücken für Infrastrukturprojekte – verbunden mit stabilen, realwirtschaftlich unterlegten Renditechancen. Die folgenden Subthemen zeigen, wie sich institutionelle Investoren strategisch positionieren können.



Erneuerbare Energien erfordern viel neue Infrastruktur

Die Stromnachfrage wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln. Erneuerbare Energien – insbesondere Wind- und Solarparks – bilden das Rückgrat der zukünftigen Energieinfrastruktur. Ihre Erzeugungskapazitäten benötigen jedoch eine umfassende Ertüchtigung der Netze, Speicher und Back-up-Systeme.


2030: Erneuerbare dominieren den Strommarkt

Die IEA prognostiziert, dass erneuerbare Energien bis 2030 die Hälfte der weltweiten Stromerzeugung abdecken werden – angetrieben von Solar- und Windkraft.

  • Alle erneuerbaren Energien
  • Wasserkraft
  • Solarenergie
  • Windenergie
  • Andere erneuerbare Energien

Quelle: IEA

Batteriespeicher – Stabilisatoren für volatile Stromnetze

Regenerative Energien erzeugen Strom unregelmässig. Batteriespeichersysteme lösen das Problem der Volatilität und sind essenziell für ein stabiles und zuverlässiges Stromnetz. Das Marktsegment wächst dynamisch und bietet institutionellen Investoren attraktive Ertragschancen durch langfristige Verträge und technologische Skaleneffekte.

Jährliche Zunahme an Batteriespeicherkapazität in Europa in Gigawattstunden

Quelle: McKinsey


In Kürze

  • Beteiligung an Wind- und PV-Grossprojekten
  • Investitionen in Netzstabilität und Systemintegration
  • Langfristige Cashflows über PPA-Strukturen und staatlich unterstützte Märkte

Energiewende, Dekarbonisierung, digitale Transformation. Mit Infrastruktur bauen Sie auf nachhaltige Performance.

Murielle Marascio Client Advisor Market Switzerland

Vertrauen Sie auf uns

Ihre Ansprech­personen

Daniel Gerber

Head of Market Switzerland & Chief Sustainability Officer

Daniel Gerber

Head of Market Switzerland & Chief Sustainability Officer

Daniel Gerber war seit Anfang 2021 als Head of Business Development für den Ausbau und die Weiterentwicklung von Investment- und Kundenlösungen mit Fokus Nachhaltigkeit, Data Science und Securitisation verantwortlich. Ab 2022 übernimmt er als Chief Sustainability Officer die Leitung unseres ESG Competence Centers. Er hat über 15 Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie. Er bekleidete leitende Funktionen bei grossen Schweizer Banken und Fondsgesellschaften. Er hat einen Bachelor in Business Administration der HWV Bern und einen Master in Banking & Finance der FHNW.

Murielle Marascio

Client Advisor Market Switzerland

Murielle Marascio

Client Advisor Market Switzerland

Murielle Marascio ist seit anfangs 2023 als Client Advisor Markt Schweiz bei Picard Angst und betreut Kunden zu diveresen Themen mit dem Schwerpunkt ESG. Zuvor war Sie Junior Strategic Relationship Director bei der Dun&Bradstreet Schweiz AG und bringt Erfahrung im Bereich Aufbau und Weiterentwicklung von Vertriebsstrukturen und Vertriebsaktivitäten zu den folgenden Themenfeldern mit; ESG-Daten, Master Data, Risikomanagement mit Vertiefung Compliance (UBO), interkulturelle Erfahrung im Relocation Management und Investitionsgütern. Zusätzlich zu ihrer kaufmänischen Ausblidung hat Sie den Eidg. Dipl. Verkaufsleiter erfolgreich absolviert hält einen Executive Master of Business Administration mit Vertiefung Service Excellence von der Fachhochschule Kalaidos.