Gesundheit – Investitionen für ein besseres Leben

Immer mehr Menschen werden immer älter und wohlhabender: Der rasante demografische Wandel führt zu rasantem Wachstum im Bereich Ernährung, Lebensmittelproduktion, -Verarbeitung und Vertrieb sowie im Gesundheitswesen und der Krankheitsvorsorge. Investieren Sie jetzt in Geschäftsmodelle für ein besseres Leben.

Gesundheit

Sauberes Wasser

Verantwortungsvoller Konsum

Biodiversität

Meeresschutz

Bevölkerung wächst von 8 auf  10 Mia.

Bis 2050 wächst die Weltbevölkerung von rund acht auf zehn Milliarden Menschen. Allein die rasante Bevölkerungszunahme führt unter anderem zu einer stark wachsenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln und medizinischer Versorgung.


Weltbevölkerungswachstum

Quelle: World Population Prospects United Nations

Menschen werden immer älter

Die Lebenserwartung steigt weltweit markant an und wird weiter zunehmen. Vor allem in den entwickelten Ländern wird die Bevölkerung immer älter. Treiber dieser Entwicklung sind unter anderem der materielle Wohlstand, die saubere Umwelt, sichere Arbeitsbedingungen, sowie eine ausgewogenere und gesündere Ernährung. Obwohl sich der Aufwärtstrend jüngst etwas abgeflacht hat, wirkt sich dieser Wandel direkt auf die demografische Struktur aus. Ein höherer Anteil an älteren Menschen in der Alterspyramide beeinflusst die Gesellschaft, die Wirtschaft, das Konsumverhalten, das Gesundheitssystem und die Sozialwerke eines Landes.


Durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt

Quelle: World Population Prospects United Nations

Wohlstand wächst weltweit

Mit steigendem Wohlstand verändern sich Konsumverhalten und gesellschaftliche Prioritäten. In entwickelten Volkswirtschaften wie der Schweiz, den USA oder Europa, aber zunehmend auch in Schwellenländern wie China, nimmt die Bereitschaft zu, in Prävention, Ernährung und Lebensqualität zu investieren. Gesundheit wird nicht länger als Kostenfaktor betrachtet, sondern als ein entscheidender Bestandteil von Lebensstandard und Zukunftssicherung.


Entwicklung des Pro-Kopf-BIP (USD)

  • USA
  • Deutschland
  • China

Quelle: PWC

Erwachsene mit mindestens einer chronischen Krankheit

Mit der globalen Zunahme chronischer Krankheiten wächst auch die Bereitschaft, in Prävention, Ernährung und Lebensqualität zu investieren. Gesundheit wird zunehmend nicht mehr als Kostenfaktor gesehen, sondern als zentraler Baustein für Lebensstandard und wirtschaftliche Stabilität in entwickelten Volkswirtschaften ebenso wie in Schwellenländern.


Erwachsene mit mindestens einer chronischen Krankheit nach Region in %

Quellen: Picard Angst Research, CDE, Eurostat, OECD, WHO

Technologie als Hebel für Wachstum

Wachsende Nachfrage trifft auf knappe Ressourcen – Lösungen entstehen durch skalierbare Technologien, sowohl im MedTech- als auch im Food-Tech-Bereich. Die kumulierten jährlichen Wachstumsraten für ausgewählte Sektoren der Gesundheitsversorgung und Ernährung liegen bis 2030 bei rund zehn Prozent und darüber.


Wachstumsprognose ausgewählter Gesundheits-Subsektoren (CAGR bis 2030)

Quelle: McKinsey HealthTech Report / Bloomberg / Statista

Food- und Medtech-Anlagechancen

Die Ausgaben für Gesundheit steigen überproportional zum BIP – sowohl auf privater als auch auf staatlicher Ebene. Für Investoren bedeutet das: Die Nachfrage nach medizinischer Versorgung, funktionaler Ernährung und Technologien zur Lebensverlängerung entwickelt sich unabhängig von Konjunkturzyklen. Gesundheit ist damit ein struktureller Wachstumsmarkt mit realwirtschaftlichem Rückhalt.


Videos

Vertrauen Sie auf uns

Ihre Ansprech­personen

Daniel Gerber

Head of Market Switzerland & Chief Sustainability Officer

Daniel Gerber

Head of Market Switzerland & Chief Sustainability Officer

Daniel Gerber war seit Anfang 2021 als Head of Business Development für den Ausbau und die Weiterentwicklung von Investment- und Kundenlösungen mit Fokus Nachhaltigkeit, Data Science und Securitisation verantwortlich. Ab 2022 übernimmt er als Chief Sustainability Officer die Leitung unseres ESG Competence Centers. Er hat über 15 Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie. Er bekleidete leitende Funktionen bei grossen Schweizer Banken und Fondsgesellschaften. Er hat einen Bachelor in Business Administration der HWV Bern und einen Master in Banking & Finance der FHNW.

Elad Ben-Am

Senior Portfolio Manager Food Revolution

Elad Ben-Am

Senior Portfolio Manager Food Revolution

Elad Ben-Am ist bei Picard Angst seit Anfang 2021 für den Auf- und Ausbau des Food Revolution Fonds verantwortlich. Er hat über 15 Jahre Erfahrung in der Schweizer Finanzindustrie. Dabei fokussierte er sich auf nachhaltige, zukunftsgestaltende Investmentthemen. Ende 2014 gründete er gemeinsam mit Partnern einen Asset Manager und baute diesen als CEO/CIO in leitender Funktion auf. Er hält einen Abschluss in Business Administration und Management der Universität St. Gallen HSG und ist CFA-Charterholder.

Peter Pilavachi

General Partner «PA MedTech VC Fund»

Peter Pilavachi

General Partner «PA MedTech VC Fund»

Peter Pilavachi ist ein General Partner des MedTech-Fonds und Portfoliomanager. Zuvor war er mehr als 4 Jahre im Investmentteam einer grossen Hedgefonds-Franchise bei Allianz Global Investors tätig. Davor war er in leitender Funktion in der Strategic Equity Solutions Group für Corporate und Family Offices bei UBS tätig, Leiter des Derivatevertriebs für die Schweiz bei J.P. Morgan und Aktienderivatehändler bei Goldman Sachs. Er hat einen Bachelor in Ökonomie und Management und einen Master in Finance von der Universität Lausanne, Schweiz.