The Food Revolution Fund

Globaler Aktienfonds, der von strukturellen Veränderungen in der Nahrungsmittelindustrie profitiert, investiert in 40 bis 60 börsennotierte Unternehmen entlang der Wertschöpfungsketten von sechs bis zehn stark wachsenden Segmenten.
Im Downloadcenter finden Sie alle Factsheets und verfügbaren Anteilsklassen, Währungen und ISINs.
Mit «The Food Revolution» bietet Picard Angst Zugang zu einem spannenden Investment Thema an. Investieren Sie in die nachhaltige Zukunft unserer Ernährung. Aufgrund der demografischen Entwicklung sowie der akuten Ineffizienzen bei Produktion, Verteilung und Konsum bieten sich nicht nur lukrative Investitionsmöglichkeiten, sondern auch die Chance, konstruktiv zum Wandel beizutragen.
Die sechs Sub-Segmente von The Food Revolution:
Sechs strukturell wachsende Sub-Segmente prägen die Veränderung hin zu einer nachhaltigen und effizienten Nahrungsmittelindustrie. Im Rahmen unserer «Food Revolution»-Strategie identifizieren wir 40-60 Unternehmen, welche entlang der Wertschöpfungsketten entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung dieser Märkte nehmen.
- Automatisierung und Agritech
- Alternative Proteine
- Nachhaltige Verpackung
- Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit
- Bio-, Gesundheits- und Functional Food
- Neue Formen des Konsums
• Wirkung
Mit diesem Investment wirken Sie konstruktiv mit, eines der zentralen Probleme unserer Zukunft zu lösen.
-
Zeitpunkt
Strukturelle Impulsgeber rund um die Corona-Pandemie sowie Fleisch-Skandale werden der Food Revolution in den kommenden Jahren viel Rückenwind verleihen -
Nachhaltigkeit
The Food Revolution unterstützt die Nachhaltigkeitsziele SDG der UN und der Farm to Fork Initiative der EU. -
Renditepotenzial
The Food Revolution bietet unabhängig vom ökonomischen Zyklus ein sehr attraktives Renditepotenzial. -
Demografie
Die demografische Entwicklung ist einer der stärksten Argumente für den Erfolg von The Food Revolution. -
Regulierung
Der politische Druck auf die Nahrungsmittelindustrie ihre realen Kosten zu integrieren nimmt weltweit stark zu.