Zurück

Investorentagung Batteriespeicher

Energiespeicherung als Investment­chance

Networking unter Investoren beim Flying Lunch an unserer Tagung in Emmen.

/ Christophe Aeby, Head of Marketing

Batteriespeicher sind ein Schlüssel für die Energiewende. Bei unserer Investorentagung diskutierten Experten aktuelle Marktchancen, Steuerungsansätze und Investmentmodelle – inklusive Ausblick auf neue Projekte und regulatorische Trends.

Die wachsende Einspeisung aus Photovoltaik und Windkraft bringt das Stromnetz zunehmend unter Druck. Damian Zurmühle von CKW zeigte auf, wie Grossbatteriespeicher zur Netzstabilität beitragen, indem sie systemkritische Leistungen mit marktbasierter Rendite kombinieren.

Die Energiezukunft ist volatil. Batteriespeicher stabilisieren nicht nur das Netz, sie erschliessen auch neue Geschäftsmodelle.

Damian Zurmühle CKW

In der Schweiz ist die Zahl aktiver Grossanlagen seit 2018 von drei auf 22 gestiegen, mit weiterwachsender Tendenz. Die Praxis zeigt: «Revenue Stacking», also die Nutzung mehrerer Erlösquellen pro Speicher, wird zum Standard. Dazu zählen unter anderem Peak Shaving, Arbitrage und Frequenzregelung.

Rendite durch smarte Steuerung

Entrix legt den Fokus auf die Rolle intelligenter Steuerungssysteme für wirtschaftlich erfolgreiche Speicherprojekte. Mithilfe KI-gestützter Algorithmen, die den Einsatz über verschiedene Märkte hinweg optimieren, lassen sich Speicherzyklen effizient steuern. Das reduziert die Alterung, erhöht die Lebensdauer und gleicht Schwankungen bei den Erlösen aus.

Die Rendite eines Batteriespeichers entsteht nicht in der Hardware. Sie entsteht in der Steuerung.

Lars Löhle Entrix

Praxisbeispiele mit Partnern wie Aquila Capital und Encavis zeigen, wie leistungsfähig dieser Ansatz ist. Virtuelle Fahrpläne und präzise Prognosen machen Batteriespeicher zu dynamischen Investitionsobjekten mit institutioneller Eignung.

Direkte Investitionen – Ein Markt im Aufbau

Wie können Investoren frühzeitig am Wachstum des Speichermarkts partizipieren? Swiss KMU Partners präsentierte die Struktur des MW Storage Fund. Dabei handelt es sich um eine diversifizierte Anlagelösung mit Projektpipelines in der Schweiz und in Deutschland.

Fixe sowie flexible Ertragsquellen werden kombiniert, um ein ausgewogenes Verhältnis von Risiko und Rendite zu schaffen. Für institutionelle Anleger entsteht dadurch ein gezielter Zugang zu einem wachsenden Segment der Energieinfrastruktur.

Zum Produkt


Whitepaper

Energiespeicherung als Investmentchance. Wie Netzausbau, Technologie und Regulierung den Markt für Grossspeicher verändern.

Jetzt lesen

Podcast zum Event

Jetzt reinhören in die Highlights mit CKW, Entrix und Swiss KMU Partners

Ihre Ansprech­personen

Murielle Marascio

Client Advisor Market Switzerland

Murielle Marascio

Client Advisor Market Switzerland

Murielle Marascio ist seit anfangs 2023 als Client Advisor Markt Schweiz bei Picard Angst und betreut Kunden zu diveresen Themen mit dem Schwerpunkt ESG. Zuvor war Sie Junior Strategic Relationship Director bei der Dun&Bradstreet Schweiz AG und bringt Erfahrung im Bereich Aufbau und Weiterentwicklung von Vertriebsstrukturen und Vertriebsaktivitäten zu den folgenden Themenfeldern mit; ESG-Daten, Master Data, Risikomanagement mit Vertiefung Compliance (UBO), interkulturelle Erfahrung im Relocation Management und Investitionsgütern. Zusätzlich zu ihrer kaufmänischen Ausblidung hat Sie den Eidg. Dipl. Verkaufsleiter erfolgreich absolviert hält einen Executive Master of Business Administration mit Vertiefung Service Excellence von der Fachhochschule Kalaidos.

Daniel Gerber

Head of Market Switzerland & Chief Sustainability Officer

Daniel Gerber

Head of Market Switzerland & Chief Sustainability Officer

Daniel Gerber war seit Anfang 2021 als Head of Business Development für den Ausbau und die Weiterentwicklung von Investment- und Kundenlösungen mit Fokus Nachhaltigkeit, Data Science und Securitisation verantwortlich. Ab 2022 übernimmt er als Chief Sustainability Officer die Leitung unseres ESG Competence Centers. Er hat über 15 Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie. Er bekleidete leitende Funktionen bei grossen Schweizer Banken und Fondsgesellschaften. Er hat einen Bachelor in Business Administration der HWV Bern und einen Master in Banking & Finance der FHNW.

Insights abonnieren

Wenn Sie auch in Zukunft regelmässig Insights unserer Experten erhalten möchten, senden Sie uns eine Nachricht. Besten Dank.

E-Mail senden

Insight teilen